Kategorie: Hundeverhalten
Plädoyer für eine grüne Welle im Hundetraining
Das Wissen darum, wie Hunde lernen, hat sich unter Hundetrainerinnen und Hundetrainern – auch dank der Erlaubnispflicht nach dem Tierschutzgesetz – inzwischen gut verbreitet. Warum gibt es dann trotzdem zwei große Lager, die so gänzlich verschiedenes Training propagieren und praktizieren? Ein Erklärungsversuch.
Erste Erste-Hilfe-Maßnahme bei Silvesterpanik: Trösten!
Rückruf mit Spaghettisoße
Nur die Älteren unter euch können sich an den Werbespot eines bekannten Spaghettisoßenherstellers aus den späten 1980er Jahren erinnern, in dem zwei benachbarte Hausfrauen ihre Familien an den Mittagstisch rufen. Warum ich das erwähne? Weil ich das Rezept für einen sicheren Rückruf gerade mit Gimlet teste.
Weil auch keiner Oma erschießt!
Watt issen Border Collie? (Teil 1)
Operation „Rampensau“
„Kopf hoch, sonst rutscht das Krönchen runter!“ Das ist mein aktueller Lieblingspostkartenspruch. Passend dazu habe ich heute bei allerschönstem Frühlingswetter die Operation „Rampensau“ gestartet. Mittelfristig angepeiltes Ziel: Meine Hunde benutzen eine Rampe, um ins Auto ein- und wieder auszusteigen.
Leitwolf-Training – Der Verrat an der Intelligenz des Menschen
Gastbeitrag: Rudelstellung befürwortet Tod von schwachen Welpen
Der meistkommentierte Beitrag in meinem Hundeblog ist der vor gut einem Jahr erschienen Gastbeitrag „Rückblickende Gedanken zweier Hundehalter vom (Wahn-)Sinn über die Geburtsstellung der Hunde“ von Hannah Maxellon.
Ein verflixt schlauer Hund!
Ich gestehe, dass ich Skipper anfangs für nicht so schlau hielt. Ich nannte ihn „langsam schlau“ in Anlehnung an seine Cousine, die bekanntermaßen „anders schlau“ war. Ich musste mein vorzeitiges Urteil jedoch recht zügig ins Gegenteil verkehren, sobald mein Crossover-Hund über die Schattenseiten des Trainings mit Strafe gehüpft war: Skipper…
Plädoyer für eine grüne Welle im Hundetraining

Das Wissen darum, wie Hunde lernen, hat sich unter Hundetrainerinnen und Hundetrainern – auch dank der Erlaubnispflicht nach dem Tierschutzgesetz – inzwischen gut verbreitet. Warum gibt es dann trotzdem zwei große Lager, die so gänzlich verschiedenes Training propagieren und praktizieren? Ein Erklärungsversuch.
Erste Erste-Hilfe-Maßnahme bei Silvesterpanik: Trösten!
Rückruf mit Spaghettisoße

Nur die Älteren unter euch können sich an den Werbespot eines bekannten Spaghettisoßenherstellers aus den späten 1980er Jahren erinnern, in dem zwei benachbarte Hausfrauen ihre Familien an den Mittagstisch rufen. Warum ich das erwähne? Weil ich das Rezept für einen sicheren Rückruf gerade mit Gimlet teste.
Weil auch keiner Oma erschießt!
Watt issen Border Collie? (Teil 1)
Operation „Rampensau“

„Kopf hoch, sonst rutscht das Krönchen runter!“ Das ist mein aktueller Lieblingspostkartenspruch. Passend dazu habe ich heute bei allerschönstem Frühlingswetter die Operation „Rampensau“ gestartet. Mittelfristig angepeiltes Ziel: Meine Hunde benutzen eine Rampe, um ins Auto ein- und wieder auszusteigen.
Leitwolf-Training – Der Verrat an der Intelligenz des Menschen
Gastbeitrag: Rudelstellung befürwortet Tod von schwachen Welpen
Der meistkommentierte Beitrag in meinem Hundeblog ist der vor gut einem Jahr erschienen Gastbeitrag „Rückblickende Gedanken zweier Hundehalter vom (Wahn-)Sinn über die Geburtsstellung der Hunde“ von Hannah Maxellon.
Ein verflixt schlauer Hund!
Ich gestehe, dass ich Skipper anfangs für nicht so schlau hielt. Ich nannte ihn „langsam schlau“ in Anlehnung an seine Cousine, die bekanntermaßen „anders schlau“ war. Ich musste mein vorzeitiges Urteil jedoch recht zügig ins Gegenteil verkehren, sobald mein Crossover-Hund über die Schattenseiten des Trainings mit Strafe gehüpft war: Skipper…