Und dann reichte seine mich immer wieder ansteckende Lebensfreude doch nur noch übers Wochenende … Ich bin unendlich traurig. Nummer 1 lebt nicht mehr! Nach 18,5 Jahren mussten wir Tiger über die Regenbogenbrücke gehen lassen.
Nun will ich sein langes Hundeleben Revue passieren lassen und stelle fest: Aus Tigers jungen Tagen gibt es noch gar keine digitalen Fotos. Das älteste Bild, das ich finden konnte auf meiner Festplatte, ist 2002 entstanden – als Tiger schon fast zehn Jahre alt war. Es ist nicht ganz scharf, aber eins der schönsten Bilder, wie ich finde, denn es zeigt den kleinen Kerl, wie er war: fröhlich.
Ab 2005 gibt es dann jede Menge Bilder vom Tiger, den meine Mutter im Sommer 1993 übrigens als blonden Tibet Terrier namens „Eros Ramazzotti von der Casa di Karrasch“ für meine Schwester gekauft hat.
Zeit seines Lebens etwas lästig war allerdings die Fellpflege. Erst spät haben wir gemerkt, dass er geschoren noch viel niedlicher aussieht.
Mehr Bilder vom kurzhaarigen Tiger:
Hier kommt ein weiteres meiner Lieblingsbilder:
Und nun folgt meine Lieblingsbilderserie: Tiger am Strand mit fast 15 Jahren. Wir dachten damals, dass das eventuell sein letzter Ausflug ans Meer gewesen sein könnte. Deshalb habe ich fleißig fotografiert.
Im Herbst 2008 lebte Tiger einige Wochen bei Silvia Winterberg auf Mogwai’s Castle. Dort war er der kleine König unter den Border-Collie-Prinzessinnen.
R.I.P. kleiner Tiger! Du fehlst!
Zum Schluss einige Tipps für alle, die die Trauer über den Verlust ihres Hundes bewältigen wollen oder sich auf den Tag des Abschieds vorbereiten:
- Buchtipp: „Abschied für länger: Über den Tod unserer Hunde“ von Anders Hallgren und Clarissa von Reinhardt aus dem Animal Learn Verlag.
- Buchtipp: „Weis(s)e Schnauzen: Vom Zusammenleben mit alten Hunden“ von Clarissa von Reinhardt, erschienen im Animal Learn Verlag.
- Tierurnen und Traueraccessoires: Petra Staadt informiert auf ihrer Seite ausführlich über Bestattungsmöglichkeiten und listet bundesweit Tierbestattungsunternehmen auf: www.tierurnen-mit-herz.de
Es tut mir so leid.
Pingback:An der Leine – Hundeleben in Hannover » Lazarettquartett
es war ein so süßer hund … :( …. r.i.p